Mentale Stärke und Resilienz in Teams

Inhaltsverzeichnis

Resilienz – Definition

Der Begriff der Resilienz stammt vom lateinischen Wort „resilire“, dies bedeutet so viel, wie zurückspringen oder abprallen. Ursprünglich wurde der Begriff der Resilienz hauptsächlich im naturwissenschaftlichen Bereich verwendet. Als Resilienz wird hier die Fähigkeit eines physikalischen Körpers beschrieben, nach einer Veränderung wieder in die Ursprungsform zurückzuspringen.

In der Psychologie wird der Begriff der Resilienz mit Flexibilität und Belastbarkeit assoziiert:
„Resilient zu sein bedeutet, mit den Widrigkeiten des Lebens gut umgehen zu können, flexibel auf schwierige Herausforderungen zu reagieren und im besten Fall gestärkt aus einer Krise zu gehen.“ (Schäfer, 2021)

 

Resilienz vs. Stressmanagement

Wichtig ist jedoch zu verstehen, dass Resilienz mehr ist als reines Stressmanagement. Zahlreiche Definitionen der Resilienz suggerieren, dass mit Resilienz die Fähigkeit gemeint ist, Stress abzubauen bzw. gut mit Stress umzugehen.
Jedoch ist Resilienz eine persönliche Ressource, die auf dem Zusammenspiel verschiedenster Schlüsselkompetenzen basiert. Diese Schlüsselkompetenzen sind beispielsweise Akzeptanz, Optimismus, Lösungsorientierung, Empathie und Selbstvertrauen. Resilienz ist daher kein stabiles Persönlichkeitsmerkmal, sondern viel mehr eine Sammlung an Kompetenzen, die in schwierigen Situationen eingesetzt werden können, um nach vorne zu schauen, unveränderbare Situationen zu akzeptieren und destruktive Denkmuster abzulegen.

Personen, die eine hohe Resilienz besitzen, können ihre eigenen Stärken und Schwächen gut einschätzen und sind sich ihrer Emotionen bewusst.

 

Resilienz in Teams

Um zu verstehen, welche Bedeutung Team-Resilienz hat, ist es notwendig zu wissen, was Teamarbeit ausmacht und welche Faktoren gegeben sein müssen, damit Teamarbeit gelingen kann.

 

Was macht ein Team aus?

Ein Team ist eine Sonderform einer Gruppe, bei der der Fokus stark auf dem Erreichen eines gemeinsamen Ziels liegt. Die Mitglieder arbeiten eng zusammen, entwickeln gemeinsame Werte und Regeln und sind durch ein „Wir-Gefühl“ verbunden (Hintz, 2016). Zudem zeichnet sich gelingende Teamarbeit vor allem durch ein hohes Maß an Selbstorganisation aus, dies trägt dazu bei, dass für Probleme zeitnah flexible, agile und kreative Lösungen gefunden werden können (Mauritz, 2020).

Jedoch ist der Arbeitsalltag von Teams häufig geprägt von Rückschlägen, Fehlern, unvorhersehbaren Schwierigkeiten und Konflikten. Hierbei können diese Probleme sowohl innerhalb des Teams auftreten als auch durch äußere Rahmenbedingungen und Einschränkungen geschaffen werden (Mauritz, 2020).

 

Woran kann man resiliente Teams erkennen?

Resiliente Teams schaffen es, sich nach Schwierigkeiten zügig auf die derzeitigen Aufgaben zu fokussieren. Sie bleiben handlungsfähig und verlieren sich nicht in zermürbenden Diskussionen über Dinge, die nicht geändert werden können, sondern akzeptieren diese Einschränkungen und arbeiten zielorientiert weiter.

Grundlage der Team-Resilienz ist daher das Vertrauen der einzelnen Teammitglieder auf die Krisenbewältigungsstrategien des gesamten Teams. In resilienten Teams ist jedes einzelne Mitglied davon überzeugt, dass gemeinsam alle auftretenden Hindernisse und Hürden überwunden werden können. Wichtige Schlüsselkompetenzen der Team-Resilienz sind daher unter anderem Optimismus, Vertrauen, Akzeptanz und Netzwerkorientierung. Jedoch entsteht Team-Resilienz nicht über Nacht, denn die Team-Resilienz basiert auf dem Vertrauen des Teams in die eigenen Fähigkeiten. Bevor jedoch dieses Vertrauen entstehen kann, muss sich das Team kennenlernen, Aufgaben müssen verteilt werden, Kommunikationsregeln müssen erarbeitet werden, etc.

Konkret bedeutet dies: Ein Team muss verschiedene Team-Phasen durchlaufen. Wird das Team durch die Führungskraft beim Durchlaufen dieser Phasen unterstützt und gecoacht und schafft die Führungskraft Raum für Gespräche und Feedback, dann wird das Vertrauen des Teams in sich und in die Führung stetig wachsen. Grundlage für dieses Vertrauen ist jedoch, dass die Führungskraft in Krisensituationen präsent ist, im direkten Kontakt mit den Teammitgliedern steht und weiß, was die Teammitglieder beschäftigt und welche Schwierigkeiten in der nächsten Zeit möglicherweise auftreten.

Es liegt daher in der Hand der Führungskraft, einen Führungsstil und eine Haltung im Team zu etablieren, welcher Resilienz und damit Vertrauen fördert.

 

Literaturverzeichnis
Hintz, J. (2016). Erfolgreiche Mitarbeiterführung durch soziale Kompetenz. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 2016.
Mauritz, S. (2020): Teamresilienz – Wie Teams erfolgreich und widerstandfähig sind. Online verfügbar unter: https://www.resilienz-akademie.com/teamresilienz/ [24.11.2021].

Ihnen gefällt dieser Beitrag, dann teilen Sie ihn doch auf...

Share on facebook
Share on linkedin
Share on twitter
Share on whatsapp
Share on pinterest

Diese Beiträge könnten Ihnen auch gefallen:

Landkarte-der-mentalen-Staerke
Es gibt ein psychologisches Phänomen, die sogenannte self-fulfilling prophecy (dt.: sich selbst erfüllende Prophezeiung). Gedanken haben demnach die Tendenz, sich zu verwirklichen. Deshalb lassen sich auch Wirkungen bei Pillen nachweisen, die gar keine Wirkstoffe enthalten ...
18. Oktober 2023
Landkarte-der-mentalen-Staerke
Sprechen Sie mit sich selbst stärkend oder eher schwächend? Unsere inneren Dialoge sind ein Teil von uns. Sie können uns anspornen, motivieren und uns helfen, Großes zu erreichen. Gleichzeitig können sie uns aber auch einschränken. Dies geschieht dann, wenn die inneren Stimmen uns klein machen oder unsere Fähigkeiten abwerten ...
6. September 2023
Mentale Stärke – Horizont der sinnhaften Lebensziele
Die Frage nach dem Sinn des Lebens hat sich vermutlich jeder schon einmal gestellt. Doch was ist sinnhaft und wie führe ich ein sinnhaftes Leben? Die Antworten auf diese Fragen sind vielfältig. Eine globale oder für alle Menschen gültige Antwort gibt es nicht und das, obwohl PhilosophInnen und WissenschaftlerInnen schon seit Jahrhunderten über diese Frage nachdenken und nachforschen ...
24. Juli 2023
Kinder resilient aufwachsen lassen
Resilienz ist eine Schlüsselkompetenz, die wir benötigen, um in unserer heutigen schnelllebigen, unsicheren und komplexen Zeit bestehen zu können. Sie hilft uns, Probleme zu lösen, Krisen zu bewältigen und positiv in die Zukunft zu blicken. Resilienz ist die Fähigkeit, das Leben mit all seinen Höhen und Tiefen gut zu bewältigen ...
5. Juni 2023
Mentale Stärke – Die Schatzkiste der persönlichen Werte
Unsere persönlichen Werte sind das Leitbild unseres Lebens. Sie leiten uns bei Entscheidungen. Wenn wir das Leben nach unseren Werten leben und gestalten, dann fühlen wir uns erfüllt und voller Energie. Wir lieben das, was wir tun und schöpfen unsere Stärken voll aus. Klingt gut, oder?
3. April 2023
Neujahrsvorsätze
Am Ende des Jahres kommt die Zeit für gute Vorsätze für das neue Jahr Sein Leben künftig verändern, Entscheidungen treffen, die das Leben besser und uns zufriedener machen, stehen im Fokus. Manche möchten schlechte Gewohnheiten loslassen, andere mehr für sich und ihren Körper tun oder mehr Zeit für die Familie haben. Wie sieht es bei Ihnen aus? Was nehmen Sie sich vor?
2. Januar 2023

Newsletter-Eintragung

Viel Inhalt, kaum Werbung. Nur circa alle 6 Wochen.